Der Familienhund

 

Das Leben eines Familienhundes in der heutigen Zeit ist sehr umfangreich. Anfangs steht vielleicht nur der Gedanke des zukünftigen Halter einen treuen Begleiter für sich oder für die Familie zu haben.

In unserer Gesellschaft hat sich das Bild vom Hund im Laufe der Zeit gewandelt. Heute sollte ein Hund viel mehr können als seinen Namen zur kennen und auf „Komm“ zurückzukehren zum Halter. Die Anforderungen an die zukünftigen Halter sind ebenfalls gestiegen. Es wird immer mehr wissen beim Halter vorausgesetzt, aber auch leider viele Mythen als Wahrheiten wahrgenommen. Das entsteht nicht zuletzt durch digital Media und treffen mit weitere Hundehaltern.

Ein Beispiel: Da kommt ein Welpe / Hund ins Haus und nach dem ersten Urlaub muss er alleine bleiben können da der Halter wieder zur Arbeit muss und die Kinder in der Schule gehen. Aber wieso sollte der Welpe / Hund das können?

Am besten wird der Hund auf diese Situationen vorbereitet.

Das Training eines Familienhundes ist das Training auf den Alltag in unserem Leben. Das bedeutet das Training mit unseren Hunden der Alltag eines jeden Hundehalters ist.

Während des Training lernen sich Hund und Halter einander kennen. Es werden Stärken und Schwächen erkennbar und wir trainieren an diesen, um das Team auf den Alltag vorzubereiten.

Neben den Grundlagen wie z. B. Fuß, Sitz, Komm usw. gibt es noch viele weitere Situationen, die ein Hund im Alltag lernen muss. Es kommt Besuch ins Haus, die Autofahrt zum Spaziergang, der Besuch in Biergarten, der Familienurlaub usw. die Liste ist für einen Familienhund sehr umfassend. Der Hund als Begleiter in unserem Alltag hat viele Situationen, wo wir uns auf ihn verlassen wollen. Seit einiger Zeit können viele Halter ihren Hund mit zur Arbeit nehmen, wenn er sich benimmt.

Jetzt müssen wir aber fairerweise Fragen:

Woher soll unser Hund das wissen oder können, wenn wir es ihm nicht beibringen?

Welpe bis circa 16. Woche

Die Welpen Zeit ist eine sensible Phase im Leben des Hundes. Er lernt hier fürs Leben wie man mit verschiedenen Situationen umgeht. Zum Beispiel die Beißhemmung, den Umgang mit Stress im Alltag, verschiedene Umweltreize wie Radfahrer.

Wir leiten Sie an und helfen Ihnen, sodass Sie zusammen das Training meistern. Sie lernen ebenfalls wie ihr Hund die Aufgaben wahrnimmt und Sie ihm dabei helfen es zulernen.

Hier ein paar Eckpunkte aus unserem Training:

  • Den Umgang mit Stress im Alltag
  • Erste Grundsignale werden gelernt
  • Ausdrucksverhalten und Kommunikation des Hundes
  • Verschiedene Umweltreize wie Radfahrer, Fußgänger, Rollator, Nordic Walker uvm.
  • Die Beißhemmung und Selbstbeherrschung
  • Verschiedene Untergründe: Bällebad, Wackelbrett uvm.
  • Außentraining z . B. Stadtpark
  • Geräusche Training: Gewitter, Haushaltsgeräte uvm.

 

Junghund bis 1 Jahr

Wichtel 16. – ca. 20 Woche

Ein der Wichtelphase sind die Junghunde meistens noch unbeholfen oder draufgängerisch. Die Hunde fangen langsam an die Umwelt interessant zu finden. Sie interessieren sich für viele neue Dinge. Erleben Sie mit ihren Hund diese Umwelt und bringen ihn nützliche Dings für den Alltag bei.

Schnösel 20. Woche bis 1 Jahr

Der Schnösel hat nun schon vieles vom Alltag kennengelernt. Einige Übungen funktionieren auch schon richtige gut. Leider kommen nun, bei den meisten, langsam die Hormone (Pubertät) durch. Ihr Hund ist plötzlich der Meinung das er davon noch nie etwas gehört hätte?
Er möchte nun nicht die Weltherrschaft an sich reißen, aber die Hormone lassen einige Hunde etwas unkontrolliert und aufbrausend werden. Sie testen gerne aus, wo ihre Grenzen liegen. Die Zeit des Junghundes ist sehr spannend und von höhen und tiefen durchzogen. Wir helfen Ihnen gerne dabei das Sie mit Ihrem Hund ein Team bleiben/werden und gemeinsam wachsen.

Hier ein paar Eckpunkte aus unserem Training:

  • Lernverhalten des Hundes
  • Kommunikation des Hundes
  • Verschiedene Signale z. B. Rückruf, Sitz uvm. werden ausgebaut
  • Selbstbeherrschung in verschiedenen Situationen
  • Außentraining Stadt, Wald, Park usw.
  • Richtiger Sozialkontakt mit anderen Hunden
  • Liegeplatz Training für beispielsweise Restaurant Besuch

 

Vieles weitere wissenswerte rund um Ihren Hund lernen Sie bei uns ….

 

Erwachsener Hund ab 1 Jahr

Racker ab einem Jahr

Nun haben wir einen „erwachsenen“ Hund vor uns. Ob ihr Hund als Welpe oder später zu Ihnen gekommen ist, wir schauen uns an, was Sie bisher mit ihrem Hund gemacht haben und holen Sie von dort ab. Manche Hunde haben eine unbekannte Vorgeschichte z. B. aus dem Tierheim, da schauen wir was für Erfahrungen ihr Hunde bisher gesammelt hat. Von hieraus starten wir mit Ihnen zusammen ins Training für den Familienhund.

Hier ein paar Eckpunkte aus unserem Training:

  • Lernverhalten des Hundes
  • Kommunikation des Hundes
  • Verschiedene Signale z. B. Rückruf, Sitz, Abbruchsignal uvm. werden ausgebaut
  • Selbstbeherrschung in verschiedenen Situationen
  • Außentraining Stadt, Wald, Park usw.
  • Richtiger Sozialkontakt mit anderen Hunden
  • Liegeplatz Training für beispielsweise Restaurant Besuch
  • Umweltreize beispielsweise Jogger, Radfahrer mit Hund, Treppen richtig gehen uvm.
  • Der richtige Transport im Auto

Viele weitere tolle Trainingsmöglichkeiten lernen Sie während des Trainings kennen….